Baußnern Gesellschaft e. V.
  • Home
  • Hintergrund
  • Veranstaltungen
  • Aufnahmen
  • Werke
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home

Home

Sendung zu Baußnern in Dinkelsbühl 2010

Details
Veröffentlicht: 23. April 2011
Zugriffe: 15332

{wmv}WvB_Dinkelsbuehl{/wmv}

Ausschnitt der Sendung des rumänischen Fernsehsenders Televiziunea Românã (TVR) zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten 2010 in Dinkelsbühl über Waldemar von Baußnern am Samstag, den 22. Mai 2010. Durch die Sendung führte Christel Ungar-Țopescu. Mit freundlicher Gehenmigung von TVR.

Suite für Flöte und Klavier

Details
Veröffentlicht: 25. Mai 2010
Zugriffe: 12862

{mp4}suite-1{/mp4}

Aufzeichung der Darbietung von Baußnerns Suite für Flöte und Klavier durch Harald Frey (Klavier) und Christine Frey (Flöte) beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten 2010 in Dinkelsbühl am Samstag, den 22. Mai 2010.

Leben und Werk von Waldemar von Baußnern

Details
Veröffentlicht: 03. April 2010
Zugriffe: 14871

Portrait_N1Waldemar, Edler von Baußnern, wurde am 29. November 1866 in Berlin geboren und starb 1931 in Sanssouci-Potsdam. Er gehört der Komponisten-Generation von Giacomo Puccini , Gustav Mahler , Claude Debussy , Richard Strauss , Arnold Schönberg , Hugo Wolf , Ferucco Busoni , Hans Pfitzner , Alexander Skrjabin und Max Reger an.

Das vielseitige Wirken von Waldemar von Baußnern war typisch für die Musiklandschaft der Jahrhundertwende um 1900. Seine Wirkungsstätten waren Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Köln, Mannheim und Weimar.

Die Aufnahmen des MP3 Player auf der Home Page wurden bei der Jubiläumsveranstaltung im Juli 2006 aufgezeichnet. Einige Aufzeichnungen sind Interpretationen.

Eine Monografie mit der Aufarbeitung seines Gesamtwerkes wurde von Professor Dr. Vera Grützner im Gehann-Musik-Verlag in 55481 Kludenbach 1999 mit dem Titel "Waldemar von Baußnern - Leben und Werk" veröffentlicht (ISBN 3-927293-14-8, Bestell Nr. 063). Dr. Grützner schreibt in ihrem Vorwort 1998: "Waldemar von Baußnern wird hier nicht idealisiert, sondern als rastloser Mensch dargestellt, der in immer neue berufliche Spannungsfelder geriet, Aufgaben meisterte, Erfolge zeitigte, auch Rückschläge und Niederlagen erlitt."

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?